Unser Verein wurde in den 70er Jahren gegründet, einer Zeit, in der viele alte Strukturen aufbrachen und in der Kindergartenpädagogik daher viel Neues ausprobiert wurde. Wie aber die Gesellschaft, so haben auch wir uns verändert.

Wir hören heute viele Eltern sagen, die Erzieherinnen werden es schon richten, die Hauptsache ist, unsere Kinder sind zufrieden. Vorbei sind die Zeiten, in denen nächtelang über den Weihnachtsmann, das Essen und pädagogische Aspekte einzelner Projekte diskutiert wurde. Wir beobachten, dass immer häufiger die Frage auftaucht, wird mein Kind ausreichend auf die Schule vorbereitet? Anpassung, nicht Auflehnung ist zur Zeit gefragt. Wirtschaftliche Probleme und berufliche Unsicherheit spiegeln sich wider.

Früher wünschten sich die Eltern eine Erziehung, die es ihren Kindern ermöglichte, die bestehende Gesellschaft in Frage zustellen und zu verändern. Heute hingegen sollen es die Kinder in unserer bestehenden Gesellschaft möglichst weit bringen.

Damit sind zwei gegensätzlich erscheinende Zielsetzungen angesprochen. Uns haben aber 40 Jahre EKG gelehrt, dass Kinder beides können sollten, Auflehnung, wo es ihnen nötig erscheint, und Anpassung, um sich in bestehenden Verhältnissen zurechtzufinden und nicht als Einzelkämpfer dazustehen, sondern sich in Gruppen einbringen und wohlfühlen zu können. Neue Entwicklungen sollten nicht vor der Tür bleiben, aber immer erst am Bestehenden geprüft werden.

Sicherlich werden wir in Zukunft noch enger mit anderen Institutionen zusammenarbeiten. Auf unsere Kinder wird eine Reihe von Problemen zukommen. Um sie und uns dafür fit zu machen, brauchen wir eine Vernetzung von Institutionen wie z.B. Kinderschutzbund, Jugendhilfe, Schule und Verbänden der Eltern-Kinder-Gruppen, die uns einerseits mit Beratung und Informationen zur Seite stehen können, die aber auch unsere Erfahrungen im Kindergartenbereich brauchen.

Es schien uns daher an der Zeit zu sein, unser Konzept neu nieder zu schreiben, um einiges davon zu bewahren, was den Inhalt unseres Vereins und unserer Pädagogik ausmacht. Vor allem die persönliche Auseinandersetzung der Eltern mit Kindergartenarbeit und – Pädagogik sollte als unverzichtbarer Bestandteil der EKG erhalten bleiben.

Danksagung

Wir danken allen Eltern, die uns tatkräftig unterstützen. Unser Dank gilt auch den ehemaligen Eltern, die stets bereit sind, uns mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Als Verein sind wir auf die Hilfe und Mitarbeit unserer Kindseltern angewiesen und freuen uns immer wieder, wenn sich Eltern engagieren und für ihren Kindergarten Zeit investieren. Das ist in der heutigen Zeit leider nicht mehr selbstverständlich.

Aber nur zusammen können wir erhalten, was wir liebevoll aufgebaut haben:

  • einen Platz für unsere Kinder, an dem sie glücklich und geborgen sind
  • einen Ort für Eltern, an dem sie sich begegnen können.

Ein großes Dankeschön der Stadt Goslar! Ohne deren finanzielle Unterstützung und beratende Hilfe wären wir manchmal verloren gewesen.

Last but not least! Unsere Nachbarschule die Schillerschule hält immer die Türen auf, wenn es um die Nutzung von Räumlichkeiten geht und gestaltet Vorlesestunden für unsere Vorschulkinder. Auch hier ein dickes Danke!