Die Elternabende werden unterteilt in Gruppenelternabend, Plenum und Mitgliederversammlung. Mitgliederversammlungen finden einmal im Vierteljahr statt, Gruppenelternabend und Plenum monatlich. Es gehört zu den weiteren Verpflichtungen aller Mitglieder regelmäßig an diesen Elternabenden teilzunehmen, die montags - aber nicht in den Ferien - stattfinden. Hier werden organisatorische und inhaltliche Fragen der Kindergartenarbeit diskutiert und beschlossen. Eltern können über diese Treffen direkt Einfluss nehmen auf die Arbeit, so kann hier über pädagogische Inhalte gesprochen werden, die vom Befinden der einzelnen Kinder, über Projekte bis zu dem pädagogischen Grundkonzept reichen.

Der Gruppenelternabend

Am Gruppenelternabend treffen sich die Eltern der einzelnen Gruppen mit ihren Erzieherinnen. Hier werden Fragen besprochen, die für die Mitglieder der einzelnen Gruppen von besonderer Bedeutung sind. Inhaltlich bedeutet das zum Beispiel den Ablauf im Kindergarten, Vorschläge und Planungen der Erzieherinnen soweit sie die Gruppe betreffen, Entwicklungen in der Gruppe sowie einzelner Kinder, Probleme im Kindergartenalltag und persönliche Fragen der Eltern. Gruppenelternabende werden von den Gruppenleiterinnen mit Gruppensprecher/-innen gemeinsam vorbereitet.

Das Plenum

Auf den Elternabenden im Plenum treffen sich alle Mitglieder. Hier werden Themen besprochen und bearbeitet, die von allgemeinem Interesse sind. Ein Schwerpunkt dieser Elternabende sollen Vorträge und Diskussionen über allgemeine und pädagogische Kindergartenfragen bilden. Einige dieser Themen, sie das Konzept des Kindergartens, werden in Arbeitsgruppen von den Eltern vorher, andere in Kleingruppen am Abend selbst erarbeitet. Am Plenumselternabend wird das Ergebnis zur Diskussion und /oder Entscheidung gestellt. Zu anderen Themen werden Referenten eingeladen werden, mit denen dann alle diskutieren können. Solche Inhalte waren z.B. Sexualität und Aufklärung, Kinderkrankheiten, Friedenserziehung und Vorschulerziehung. Daneben werden dort auch organisatorische Fragen besprochen die von allen getragen werden, wie anstehende Feste, Projekte, Arbeiten von Arbeitskreisen zu Einzelthemen, Veränderungen der Aussenanlagen bzw. Renovierung der Innenräume.

Die Mitgliederversammlung

Mindestens einmal im Vierteljahr findet eine Mitgliederversammlung statt. Sie ist das oberste beschlussfassende Organ des Vereins. Sie ist zuständig für die Beschlussfassung über die Wahl des Vorstandes, Satzungsänderungen, die Auflösung des Vereins, die Entlastung des Vorstandes, die Genehmigung des Haushaltsplanes, und weitere Themen.